Qualifizierungsprogramm

für mehrsprachige Dozentinnen

Der Kurs richtet sich an ehrenamtliche Lehrer:innen und Dozierende mit eigener Zuwanderungsgeschichte, die sich für den DaF(Deutsch als Fremdsprache)/DaZ(Deutsch als Zweitsprache)-Unterricht in Sprachcafés, Stadtteilprojekten und in der Erwachsenenbildung qualifizieren möchten. Einige von ihnen können auf Lehrerfahrungen im Herkunftsland zurückgreifen, andere haben in Deutschland in der ehrenamtlichen Arbeit erste Erfahrungen gesammelt und möchten sich weiterqualifizieren, um aus dem Ehrenamt einen Beruf zu machen.

Alle Teilnehmer:innen werden  – angefangen bei der Erstellung von Unterrichtsplänen über die Supervision bis zur Nachbereitung des Unterrichts – individuell betreut. Nach den Einschränkungen der Pandemie möchten wir besonders Frauen motivieren, in der Gesellschaft aktiv zu werden und sich zu beruflich zu qualifizieren.

Projektleitung: 

Jasmina Heritani

jasmina.heritani@seku-bremen.de

Elternberatung

Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Schulen und Kindergärten immer wieder schließen. Die Kinder müssen allein an ihrem Computer lernen, die Kleinen verbringen einen großen Teil der Freizeit in der Enge der eigenen Wohnung. Das stellt die Familien vor neue Herausforderungen. Gerade Eltern, die wenig Deutsch können und nicht in Deutschland zur Schule gegangen sind, wissen oft nicht, wie sie ihren Kindern helfen können. Um Kinder und Eltern in dieser Situation zu unterstützen, bietet der Schulsozialpädagoge Ahmad El-Hossein bei SEKu telefonische Beratung an.  

Ansprechpartner:

Ahmad El Hussein

ahmad.alhussein@seku-bremen.de

 

Sprechzeiten:

Fr. 16:00 bis 19:00 Uhr

Tel. 0421 48547838

Mobil. 0152 0581 7632

FUNUN Education

Durch Unterrichtsausfälle müssen Schüler:innen viel nachholen. Das fällt vor allem Schüler:innen mit Migrationshintergrund schwer – besonders, wenn sie erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben. FUNUN Education bietet Schul- und Hausaufgabenhilfe durch fachlich qualifizierte Studierenden und Freiwillige an. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Hausaufgabenhilfe zurzeit online statt. Die Schüler:innen können von zu Hause aus arbeiten und werden persönlich von einem/r Mentor:in betreut. 

Projektleitung:

Jasmina Heritani

jasmina.heritani@seku-bremen.de

 

Ansprechpartner:

Elvan Wegener

elvan.wegener@seku-bremen.de

 

Sprechzeiten: 

Fr. 15:00 bis 19:00 Uhr

Tel. 0421 48547838

Sozial-
beratung

Menschen, die neu in Deutschland oder in Bremen sind, stehen vor unendlichen Herausforderungen: Wie finde ich eine Wohnung? Was mache ich, wenn ich arbeitslos werde? An wen kann ich mich wenden, wenn ich mich bei familiären Problemen wenden? SEKu e.V. bietet wöchentlich eine Sozialberatung auf Deutsch, Englisch und Arabisch an. Wir beraten und unterstützen neu angekommene Menschen und lotsen sie weiter zu den zuständigen Stellen.

Ansprechpartnerin:

Hana Zein

hana.zein@seku-bremen.de

 

Sprechzeiten: 

Mi. 14:00 bis 17:00 Uhr

Tel. 0421 48547838

Kunst- und Kreativwork- shops für Frauen

Die Kunst- und Kreativprojekte des Vereins finden in den Ateliers Kap Horn und in Vereinsräumen von SEKu e.V. statt. Das Kunstprojekt für Frauen in den Ateliers Kap Horn wird von der Bremer Künstlerin Jule Stegemann-Trede geleitet. Die Frauen aus Afghanistan, dem Irak, der Türkei und Syrien treffen sich einmal die Woche für drei bis fünf Stunden, um gemeinsam zu malen und sich in der deutschen Sprache zu üben.
Sie lernen künstlerische Techniken, können das häusliche Umfeld verlassen und in der Gruppe ihre schwierigen Erfahrungen mit anderen Frauen teilen. Durch gemeinsames, kreatives Arbeiten wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt und sie finden neue Freundinnen in ihrer Nachbarschaft.